Hautkrebs-Vorsorge
Der Angst vor dem Hautkrebs können Sie aktiv entgegenwirken. Untersuchen Sie regelmäßig Ihre Muttermale mithilfe der ABCDE-Regel.
A = Asymmetrie
B = Begrenzung
C = Color
D = Durchmesser
E = Erhabenheit und Entwicklung
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine professionelle Diagnose wünschen!
Empfehlenswert ist eine Muttermalkontrolle, genannt Hautkrebsscreening, einmal im Jahr vor Sommerbeginn oder jedem Sommerurlaub – denn eine Überprüfung im Anschluss führt zu einem verfälschten Ergebnis.
Von der Kopfhaut bis zur Fußsohle
Die Sonneneinwirkung wird immer stärker, die Ozonwerte steigen – die dermatologische Onkologie und Untersuchungen zur Früherkennung werden immer gefragter. In unserer Praxis bedeutet ein Hautkrebsscreening zur Früherkennung von Hautkrebs eine Anamnese, d. h. eine Erhebung Ihrer medizinischen Vorgeschichte mit anschließender Untersuchung der gesamten Haut und einer ausführlichen Beratung zum Untersuchungsergebnis. So können Muttermale gesehen, erkannt, dokumentiert und beobachtet werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko an Hautkrebs zu erkranken, indem Sie die richtigen Vorsorgemaßnahmen treffen. Die Freiheit und die Zeit für Ihre persönliche Vorsorge sollten Sie sich nehmen.
Dermatoskopie
Schwarzer Hautkrebs, weißer Hautkrebs – mithilfe einer Auflichtmikroskopie der Haut wird Ihre Haut exakter untersucht und mögliche, unnötige Probeentnahmen entfallen.
Videodermatoskopie
Durch die Möglichkeit der digitalen Speicherung der Hautoberfläche und einzelner Muttermale sind systematische Vergleiche möglich. Mögliche Veränderungen können somit in der Regel bei kontinuierlicher zeitgerechter, wiederholter Durchführung rechtzeitiger wahrgenommen werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Hautkrebsscreening als Vorsorgemaßnahme alle zwei Jahre ab dem Alter von 35 Jahren. Einige Krankenkassen übernehmen auch Kosten ab dem 20. Lebensjahr.